Kirche+Leben Lexikon

Was bedeutet Firmung?

Die Firmung gehört zu den sieben Sakramenten. Doch woher stammt das Wort und was ist die Bedeutung?

Anzeige

Der Begriff „Firmung“ stammt vom lateinischen Wort „confirmatio“ und bedeutet so viel wie "Festigung" oder "Stärkung". Er bezeichnet das jüngste der sieben Sakramente der katholischen Kirche. Eigenständig gespendet wird es erst seit dem Konzil von Florenz (1439-1445).

Aus Sicht der Kirche werden junge Katholiken mit der Firmung erwachsen. Das Sakrament schließt den Eingliederungsprozess in die Kirche nach Taufe und Erstkommunion ab. Wer erst als Erwachsener in die katholische Kirche eintritt, empfängt zumeist Taufe, Erstkommunion und Firmung in einem.

Theologisch geht es bei der Firmung um den Empfang des Heiligen Geistes, wie er in der biblischen Pfingsterzählung in der Apostelgeschichte überliefert ist. Die Spendung geschieht in der Regel durch einen Bischof. Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes legt er den Firmlingen die Hand auf und spricht die Worte: "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist." Dabei wird der Firmling mit Chrisam-Öl gesalbt.

Laut dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) werden die Getauften durch die Firmung "vollkommener" mit der Kirche verbunden. Sie würden reich ausgestattet durch eine besondere Kraft des Heiligen Geistes und damit strenger verpflichtet, den Glauben als wahre Zeugen Christi in Wort und Tat zu verbreiten und zu verteidigen.

Anzeige